Posts

Showing posts from October, 2022

1. EIFEL NATIONALPARK

Image
  NATIONALPARK EIFEL Nordrhein-Westfalen Deutschland Größe: 110 km2 Gegründet:  2004 Besucht:   Oktober 2022 Charakter:  Relativ ursprüngliche Mittelgebirgslandschaft mit weitläufigen Buchen- und Eichenmischwäldern und eingestreuten Stauseen. Größte Wildkatzenpopulation Mitteleuropas. Ruhige Wandermöglichkeiten. Der Urft - Stausee in der Kernzone des Nationalparks ist von weiten Buchenwäldern umgeben. Größe: 4   Highlights: 4   Bedeutung: 5   Wildnis: 3   Service: 9   Öffis: 9 Bewertung: 5,6 Mein Nationalpark:   Oktober 2022 Im Triebwagen der Rurtal Bahn sitzen außer mir nur noch 2 weitere Personen: 2 englischsprechende junge Frauen mit Rucksäcken, die den Rurtal Stausee ansteuern. Ab der Station Obermaubach wird die Landschaft richtig hübsch. Das Tal der Rur wird von etlichen steilen Sandsteinfelsen gesäumt, in Nideggen kommt eine eindrucksvolle Burg ins Blickfeld. Der Endbahnhof Heimbach am Rande...

Mein Projekt

Image
  Meine europäischen Nationalparks - Mein Pensionsprojekt Hallo zusammen! Ich bin Erich, 1961 geboren und wohne in der Nähe von Wien.  Anfang Februar 2023 wird es so weit sein - meine berufliche Zeit geht zu Ende und  meine Pension beginnt. Zeit also, sich ein "Altersprojekt" zuzulegen.  Meines soll sein, die europäischen Nationalparks zu besuchen, zu bewandern und mich gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen mit ihnen zu befassen.  Wie kommt man auf sowas? In meinem Fall war es einfach, auf diese Idee zu stoßen: Ich liebe die Natur. Ich liebe wandern. Ich liebe Reisen. Und eine bessere Kombination dieser drei Vorlieben ist schwer zu finden.  Es gibt keinen genauen Plan, wann welcher Nationalpark in welcher Reihenfolge besucht werden soll - das wird spontan entschieden. Die Idee des Nationalparks kommt aus den USA. Dort wurde 1872 der Yellowstone national park gegründet. Der "nationale" Gedanke mag heute ein wenig irritieren, kümmert sich doch die Natur ...

Nationalparks

Image
NATIONALPARKS BEGRIFF: Die Welt-Naturschutzbehörde IUCN kategorisiert sämtliche Schutzgebiete der Erde nach Schutzziel,  Schutzmaßnahmen und dem Gesamtmanagement. Das IUCN System versteht sich als internationale  Referenz für die verschiedensten nationalen Klassifizierungen der Schutzgebiete. Es existieren folgende sechs  Kategorien: Kategorie Ia/Ib:   Strict NatureReserve/Wilderness Area   Hier sind große unbeeinflusste Wildnis Areale gemeint, die erschwert zugänglich sind und hauptsächlich dem Naturschutz und  der Forschung dienen sollen. Touristischer Besuch ist hier nicht oder nur in kleinem Rahmen vorgesehen.  Österreichisches Beispiel: Wildnisgebiet Dürrenstein Kategorie II:   Nationalpark Schutzgebiet, das hauptsächlich zum Schutz verschiedener Ökosysteme und dezidiert auch zu Erholungs- und Besuchszwecken verwaltet wird. Hier liegt der Fokus am Schutz des ungestörten Ablaufes natürlicher Prozesse. Verschiedene Parameter im Management des N...